Die Realschule Höntrop in Bochum wird von mehr als 750 Schüler:innen besucht. In jeder Jahrgangsstufe befinden sich zwischen vier und fünf Klassen, die von ca. 60 Lehrer:innen unterrichtet werden.
Fachräume für die Fächer Physik, Chemie, Technik und Informatik sind mit allen technisch notwendigen Einrichtungen für den Unterricht ausgestattet. Für den künstlerisch/musischen Bereich steht ein doppelt großer Musikraum zur Verfügung, der auch instrumental ansprechend ausgestattet ist .
Der Unterricht ist räumlich nach dem Fachraumprinzip organisiert. Das bedeutet einerseits Mobilität für die Schüler:innen und andererseits eine optimale Ausstattung für den Fachunterricht. Klassenraum ist der Fachraum der Klassenleitung.
Für die Pausen bietet die Schule zwei sehr große Pausenhöfe mit Tischtennisplatten, einem Steinsitzkreis, verschiedenen Sitzgelegenheiten und Unterstellmöglichkeiten. Hier können sich unsere Schüler:innen aktiv in den Pausen beschäftigen oder die notwendige Entspannung und Ruhe finden. An unserem Kiosk können sie unterschiedliche Verköstigungsangebote nutzen.
Das Schulprogramm unserer Schule folgt dem Ziel ganzheitlicher Erziehung. So ist das menschliche Miteinander ebenso wichtig wie die fachliche Ausbildung. Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt bereits in den 5. und 6. Klassen, die ein soziales Kompetenztraining und ein spezielles Methoden-Trainingsprogramm durchlaufen. Eine Fortsetzung und Vertiefung der erworbenen Kompetenzen findet dann auch im Unterricht selbst in allen Fächern in den folgenden Schuljahren statt.
Werteerziehung ist neben dem Religionsunterricht und dem Ersatzfach Praktische Philosophie ein weiterer wichtiger Baustein unseres Schulprogramms. Dieses Fach wird wöchentlich einstündig durch die Klassenleitung erteilt und bietet Raum für altersgemäße und individuell ausgerichtete Bedürfnisse im Sinne der Bildung von Sozialkompetenzen und Teamfähigkeit.
Unser multiprofessionelles Team des Gemeinsamen Lernens unterstützt die Fachlehrer:innen in der Unterrichtung und Erziehung der Schüler:innen. Sonderpädagog:innen, eine pädagogische Fachkraft, unsere Schulsozialarbeiterin sowie Beratungslehrerin sind im ständigen Austausch bei der Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen; dazu gehört auch die gemeinsame Beratung der Eltern.
Wichtig ist uns, den Schüler:innen die Freude am Lesen zu vermitteln und dadurch ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken. Unsere Schulbücherei verfolgt mit großem Engagement dieses Ziel und bietet regelmäßige Ausleihzeiten an.