Realschule Höntrop

Unser Schulleben

Das Fachraumprinzip
ermöglicht einen modernen und praxisnahen Unterricht durch fachspezifisch ausgestattete Räume
mehr

Lernen am richtigen Ort – Das Fachraumprinzip an unserer Schule 

An der Realschule Höntrop setzen wir auf das Fachraumprinzip, um den Unterricht noch lernwirksamer und moderner zu gestalten. Dabei sind die Unterrichtsräume nicht mehr festen Klassen zugeordnet, sondern den jeweiligen Fächern sowie Lehrkräften. Die Schülerinnen und Schüler wechseln je nach Stundenplan in speziell ausgestattete Fachräume. So verfügt z. B. der Chemieraum über Laborausstattung und Sicherheitsvorkehrungen oder der Musikraum über Instrumente und Technik. 

Vorteile für den Unterricht: 

  • Fachgerechte Ausstattung: Jeder Raum ist speziell auf das jeweilige Fach zugeschnitten. 
  • Motivation und Abwechslung: Der Raumwechsel bringt Bewegung in den Schulalltag und fördert die Konzentration. 
  • Struktur und Ordnung: Materialien bleiben im Raum und stehen jederzeit zur Verfügung. 
  • Förderung der Selbstständigkeit: Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich eigenverantwortlich auf den Raumwechsel vorzubereiten. 

  

Damit der Raumwechsel reibungslos funktioniert, ist der Stundenplan sorgfältig abgestimmt. Alle Räume sind klar gekennzeichnet. Persönliche Materialien können in angemieteten Schließfächern untergebracht werden. 

Digitalisierung an der Realschule Höntrop
Unser Weg in die Zukunft
mehr

Die Realschule Höntrop gestaltet den digitalen Wandel aktiv und zukunftsorientiert. Seit mehreren Jahren entwickeln wir unsere digitale Ausstattung und Unterrichtskonzepte kontinuierlich und mit pädagogischem Weitblick weiter. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich sicher, kritisch und verantwortungsvoll in einer zunehmend digitalen Welt zu bewegen. 

Die Grundlage unserer Arbeit bildet der Medienkompetenzrahmen NRW, der als verbindlicher Leitfaden für die Medienbildung dient. Entlang dieses Rahmens erwerben unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit wichtige Kompetenzen – von der Informationsverarbeitung über Kommunikation und Problemlösen bis hin zu kreativer Medienproduktion, kritischer Reflexion und Medienethik. 

Diese Fähigkeiten werden altersgerecht und fächerübergreifend vermittelt, sodass digitale Bildung nicht isoliert, sondern als selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts erlebt wird. 

Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir auf ein durchdachtes Ausstattungskonzept: 

  • Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein eigenes iPad, das im Unterricht regelmäßig zum Einsatz kommt. 
  • Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, die interaktives und multimediales Lernen ermöglichen. 
  • Ein leistungsstarkes WLAN-Netz sorgt dafür, dass digitale Medien im gesamten Schulgebäude zuverlässig genutzt werden können. 

 

So schaffen wir eine moderne Lernumgebung, in der unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet werden. 

Garten-AG
Lernen, wie Natur wirklich funktioniert
mehr

In der Garten-AG wird es grün und lebendig! Gemeinsam bepflanzen und pflegen wir unsere Gemüsebeete und lernen dabei alles, was man wissen muss, um eigenes, knackfrisches Gemüse zu ernten. 

Die Schüler*innen erleben hautnah die „magischen“ Prozesse der Natur – vom Samenkorn bis zur reifen Tomate. Dabei erfahren sie, was biologische Vielfalt bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie ökologische Landwirtschaft funktioniert. 

Ganz nebenbei lernen sie, wie gesunde Lebensmittel entstehen – und erhalten das nötige Wissen, um später bewusste, nachhaltige und gesunde Konsumentscheidungen treffen zu können. Denn wer selbst einmal eine Karotte geerntet hat, sieht vieles mit anderen Augen. 

Mit der Koch-AG
auf kulinarischer Weltreise
mehr

In unserer Koch-AG reisen wir jede Woche einmal um die Welt – von New York bis Rom, von Istanbul bis Peking. Dabei entdecken wir die Vielfalt internationaler Küchen und probieren jede Woche neue Gerichte aus. 

Ob saftige Hamburger, knusprige Pizza, würzige Cig Köfte oder aromatische China-Nudeln – bei uns kommt jede Woche etwas anderes auf den Tisch. Gemeinsam schnippeln, brutzeln und würzen wir, bis alles fertig ist – und dann wird natürlich zusammen gegessen, bis alle Schüsseln leer sind. 

Kochen verbindet – und schmeckt! 

Musical AG
Bühne frei !
mehr

Du liebst Musik, Tanz und Schauspiel? Dann bist du in unserer Musical-AG genau richtig! Gemeinsam erarbeiten wir ein Musical – von der ersten Probe bis zur großen Aufführung. Ob du gerne singst, schauspielerst, tanzt oder dich lieber hinter den Kulissen einbringen möchtest (z.B. Bühnenbild, Kostüme, Technik) – bei uns findet jeder seinen Platz. Teamgeist, Kreativität und Spaß stehen im Mittelpunkt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur deine Begeisterung zählt ! 

Was erwartet dich ?  

Viel Spaß und Gemeinschaft und gemeinsames Ziel: Du übernimmst Verantwortung für deinen Part im Stück – nur gemeinsam bringen wir als großes Team unser Musical auf die Bühne – jeder Part hat seinen festen Platz und ist wichtig 

Ganzheitliches Lernen: Du singst, tanzt, spielst Theater und gestaltest kreative Bühnenbilder 

Persönlichkeitsentwicklung: Rollenspiel, Bühnenpräsenz und Auftrittserfahrung stärken dein Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen  

Regelmäßige Proben: Einmal in der Woche proben wir, Termine werden bekannt gegeben.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner